TOTALPOSITION, 2022 von Ulrike Mundt
28.4.–3.6.2022
MDF, Lack, Keramik, digitale LED Laufschriftbänder
Ulrike Mundts Skulpturen operieren an der Grenze von Kunst zu Design. Die Künstlerin baut handwerklich perfekte Objektkörper, um eine Rhetorik der Wichtigkeit zu erzeugen. Mit einer ins Leere laufenden Signalsprache oder cartoonhaftem Bildwitz stört sie die selbstbezüglichen Diskurse ihrer Werke und formuliert auf diese Weise Kritik am schönen Schein ebenso, wie an der Vereinfachung komplexer Zusammenhänge.
Für das Setting von Berlin Weekly hat sie die multimediale Rauminstallation Totalposition entwickelt. Diese setzt sich mit aktuellen Phänomenen öffentlicher Kommunikation auseinander, die oftmals scheitert, weil komplexe Inhalte vereinfacht und Standpunkte unumstößlich werden. Mit autoritärem Gestus treten die hochglänzenden Skulpturen im Zentrum gegeneinander an. Tönerne Röhren erinnern an Sprachrohre. Sie werden flankiert von zwei Laufschriften – dem Gemeinwohl zugewandte Begriffe bewegen sich dem Zentrum entgegen, während Begriffe der Selbstbezogenheit sich davon entfernen. Die Begriffe bewegen sich zwischen politischer Phrase und konkreter Poesie. Sie kritisieren die reduzierte Stellungnahme und das Beharren auf einem Standpunkt als Auslöser gescheiterter Kommunikation.
english
MDF, lacquer, ceramics, digital LED ticker tape
Ulrike Mundt’s sculptures operate on the border between art and design. The artist builds object bodies with perfect craftsmanship to create a rhetoric of importance. With a signal language that runs into the void or cartoon-like visual humour, she disrupts the self-referential discourses of her works and in this way formulates a critique of beautiful appearances as well as of the simplification of complex contexts.
For the setting of Berlin Weekly, she has developed the multimedia installation Totalposition. It deals with current phenomena of public communication, which often fails because complex contents are simplified and points of view become irrefutable. With an authoritarian gesture, the glossy sculptures in the centre compete against each other. Clay pipes are reminiscent of mouthpieces. They are flanked by two tickers – terms that are directed towards the common good move towards the centre, while terms of self-centredness move away from it. The terms move between political phrase and concrete poetry. They criticise the reductive statement and the insistence on a point of view as a trigger of failed communication.